Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand: 15.10.2025

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklären in verständlicher Form, wie die Zusammenarbeit in Coachings, Programmen und Seminaren abläuft. Sie ergänzen die jeweiligen Leistungsbeschreibungen und Angebotsunterlagen.

1. Leistungen (Coaching, Programme & Seminare)

(1) Die Anbieterin bietet Beratungs- und Weiterbildungsleistungen für Einzelpersonen und Unternehmen an. Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschließend: Einzel-Coachings, Gruppenprogramme und Online-Programme, Inhouse-Trainings und firmeninterne Workshops sowie offene Seminare und Workshops, die von der Anbieterin selbst organisiert und öffentlich ausgeschrieben werden.

(2) Die Leistungen können als Präsenzveranstaltung, als live geführtes Online-Format (z. B. über Videokonferenzsysteme) oder als Kombination aus beiden Formen durchgeführt werden. Die jeweils vorgesehene Form ergibt sich aus der Leistungs- bzw. Programmbeschreibung und der Auftragsbestätigung.

(3) Umfang, Inhalte, Dauer, Termine und besondere Konditionen der jeweiligen Leistung ergeben sich aus der Ausschreibung, der Angebots- oder Programmbeschreibung sowie der Auftragsbestätigung.

(4) Ziel der Leistungen ist die Unterstützung bei Reflexion, Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit und Führungsverhalten. Es geht nicht um die Erlangung eines staatlich anerkannten oder sonstigen formalen Abschlusses.

(5) Unterlagen, Übungen und ergänzende Materialien (z. B. Worksheets, Checklisten, Audio- oder Videoimpulse) werden – soweit bereitgestellt – zur freiwilligen Vertiefung zur Verfügung gestellt und sind nicht Hauptbestandteil der Leistung. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Wissens- oder Kompetenzzuwachs.

2. Geltungsbereich & Vertragspartner

Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen der Anbieterin und ihren Kundinnen und Kunden über Einzel-Coachings, Gruppenprogramme, Inhouse-Trainings, offene Seminare, Workshops, Vorträge sowie Online-Programme.

Die Angebote richten sich an Privatpersonen (B2C) und Unternehmen (B2B) in der Schweiz, der EU und weiteren europäischen Ländern. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften am Wohnsitz von Verbraucherinnen und Verbrauchern gelten vorrangig.

Das derzeit angebotene Programm „Frau on Course – Souverän führen in 8 Wochen“ ist als live geführtes Gruppen-Coaching mit ergänzenden Unterlagen zur freiwilligen Vertiefung konzipiert. Im Mittelpunkt stehen Beratung, persönlicher Austausch und die Arbeit an konkreten Situationen aus Ihrem Führungsalltag.

Die Programme sind bewusst so gestaltet, dass sie nach heutigem Stand nicht als Fernunterricht im Sinne des deutschen Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) gelten: Der überwiegende Teil der Zeit findet in Synchronen Live-Terminen statt, es gibt keine Prüfungen und keine verpflichtenden Lernkontrollen, und alle Materialien zur Selbstreflexion sind freiwillig und nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Die Anbieterin hat ihren Sitz in der Schweiz. Es gilt Schweizer Recht, soweit nicht zwingende Verbraucherschutzvorschriften eines anderen Staates etwas anderes vorsehen. Vertragspartnerin ist Christl Lang, On Course, Kleinmatt 5, CH-6402 Merlischachen.

3. Inhouse- & Firmentrainings

Inhouse- und Firmentrainings sind individuell auf Organisationen zugeschnittene Formate, die in der Regel als Präsenzveranstaltung in den Räumen des Auftraggebers oder an einem gemeinsam vereinbarten Ort durchgeführt werden. Alternativ können Inhouse-Trainings als live geführte Online-Formate (z. B. via Videokonferenzsysteme) stattfinden. Im Vordergrund stehen Beratung, Reflexion und der praxisbezogene Austausch mit der Gruppe.

Der Auftraggeber stellt sicher, dass geeignete Räumlichkeiten, eine dem Format entsprechende technische Ausstattung (z. B. Beamer, Audio, Internetzugang) sowie ein störungsfreier Ablauf gewährleistet sind. Er informiert die Teilnehmenden rechtzeitig über Ort, Zeit und Rahmenbedingungen der Veranstaltung.

Reise- und Übernachtungskosten der Anbieterin und gegebenenfalls weitere Spesen (z. B. Verpflegungsmehraufwand, Raummieten bei externen Locations) werden – soweit nicht anders vereinbart – zusätzlich zum Honorar berechnet und in der Angebots- bzw. Auftragsbestätigung klar ausgewiesen.

Inhouse- und Firmentrainings werden ausschließlich als Präsenz- oder präsenzäquivalente Live-Veranstaltungen erbracht. Ergänzende Unterlagen und optionale Reflexionsaufgaben dienen der freiwilligen Vertiefung und ersetzen keine Live-Teilnahme. Es werden keine Prüfungen, Tests oder sonstigen Lernerfolgskontrollen im Sinne des FernUSG durchgeführt.

4. Offene Seminare & Workshops

Offene Seminare und Workshops sind von der Anbieterin selbst organisierte Veranstaltungen, die für einzelne Teilnehmende öffentlich buchbar sind. Sie können in der Schweiz oder in der EU stattfinden und werden entweder als Präsenzveranstaltung vor Ort oder als live geführtes Online-Format durchgeführt.

Leistungsumfang, Veranstaltungsort, Dauer, inkludierte Leistungen (z. B. Pausenverpflegung, Unterlagen) sowie minimale und maximale Teilnehmerzahl ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung.

Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten der Teilnehmenden sind – soweit in der Ausschreibung nicht ausdrücklich anders angegeben – nicht im Seminarpreis enthalten und von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Offene Seminare und Workshops haben den Charakter von Beratung, Austausch und praxisorientierter Weiterbildung. Es werden keine Prüfungen, keine Tests und keine im Sinne des FernUSG relevanten Lernerfolgskontrollen durchgeführt.

5. Vertragsschluss & Buchung

Die Darstellung der Leistungen auf Webseiten, in Broschüren oder in anderen Medien ist unverbindlich und stellt noch kein Vertragsangebot dar. Ihre Buchung über Formulare, E-Mail, Shop-Systeme oder per unterschriebener Angebotsannahme gilt als verbindliche Anfrage.

Der Vertrag kommt zustande, wenn die Anbieterin Ihre Buchung ausdrücklich annimmt, zum Beispiel durch eine schriftliche Bestätigung per E-Mail oder durch Zusendung einer Rechnung bzw. Auftragsbestätigung.

Es handelt sich um Coaching- und Trainingsverträge nach OR (CH) bzw. BGB (DE). Die Leistungen sind als Dienstleistungen mit Live-Charakter ausgestaltet und nicht als Fernunterricht im Sinne des § 1 FernUSG konzipiert. Es handelt sich insbesondere nicht um einen Unterrichts-, Schulungs- oder Fernlehrvertrag.

6. Preise, Steuern & Zahlungsabwicklung

(1) Alle Preise verstehen sich in Euro (EUR), sofern nicht anders angegeben.

(2) EU B2C: Die Abwicklung erfolgt in der Regel über die CopeCart GmbH. Es gelten deren AGB und Widerrufsregelungen. Die Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer wird durch CopeCart gestellt.

(3) EU B2B: Die Abrechnung erfolgt netto per Banküberweisung unter Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß Art. 196 MwStSystRL i. V. m. § 13b UStG.

(4) Schweiz: Leistungen im Bildungsbereich sind gemäss Art. 21 Abs. 2 Ziff. 11 MWSTG mehrwertsteuerfrei. Die Abrechnung erfolgt netto per Überweisung.

(5) Das Zahlungsziel beträgt, sofern nicht anders vereinbart, 7 Tage ab Rechnungsdatum. Bei Rechnungskauf ist eine Zahlung via PayPal oder Kreditkarte nicht vorgesehen.

(6) Für Leistungen, die beim Kunden oder an einem gemeinsam bestimmten Ort erbracht werden (z. B. Inhouse-Trainings, vor Ort durchgeführte Einzel-Coachings, offene Seminare im Auftrag eines Unternehmens), werden An- und Abreise, Übernachtungskosten, Raummieten und erforderliche Spesen nach der jeweils gültigen Honorar- bzw. Angebotsvereinbarung gesondert berechnet, sofern im Angebot nicht ausdrücklich anders angegeben.

7. Teilnahmevoraussetzungen, Verhalten & Technik

(1) Für Online-Formate benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie eine übliche Audio-/Videotechnik (Kamera, Mikrofon, Lautsprecher oder Headset). Sie sind für die Funktionsfähigkeit Ihrer technischen Ausstattung selbst verantwortlich. Technische Störungen auf Teilnehmendenseite entbinden nicht von der Zahlungspflicht.

(2) Die Anbieterin erwartet von allen Teilnehmenden eine respektvolle, konstruktive Mitarbeit. Dazu gehört insbesondere, andere Teilnehmende nicht zu unterbrechen oder herabzuwürdigen, vertrauliche Inhalte der Gruppe zu achten und getroffene Ablaufabsprachen einzuhalten.

(3) Wenn Teilnehmende durch ihr Verhalten die Durchführung einer Veranstaltung erheblich stören, andere Teilnehmende wiederholt respektlos behandeln oder die Veranstaltung gezielt boykottieren, kann die Anbieterin diese Personen nach vorheriger Abmahnung von der weiteren Teilnahme ausschließen. In diesem Fall bleibt der Vergütungsanspruch gegenüber der ausgeschlossenen Person bzw. dem Auftraggeber bestehen; weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben vorbehalten.

(4) Bei Inhouse-Trainings verpflichtet sich der Auftraggeber, die Teilnehmenden auf diese Verhaltensregeln hinzuweisen und die Anbieterin bei der Durchsetzung eines erforderlichen Ausschlusses zu unterstützen.

(5) Coaching ist keine Psychotherapie und ersetzt keine medizinische, psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung. Im Coaching werden keine Diagnosen gestellt, keine Heilversprechen abgegeben und keine Empfehlungen zu Medikamenten oder Behandlungen ausgesprochen. Wenn Sie sich in ärztlicher, psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung befinden, klären Sie bitte selbst mit der behandelnden Fachperson, ob ein Coaching parallel sinnvoll und angezeigt ist. Coaching eignet sich nicht zur Behandlung von akuten Krisen, schweren psychischen Erkrankungen oder Suizidalität. Bei akuten Krisen oder Notfällen wenden Sie sich bitte unmittelbar an eine ärztliche Notfallstelle, Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin, den psychiatrischen Notdienst oder den allgemeinen Notruf.

8. Storno & Umbuchung

Stornierungen oder Umbuchungen werden möglichst fair und lösungsorientiert behandelt. Bitte melden Sie sich frühzeitig, wenn Sie einen Termin oder eine Teilnahme nicht wahrnehmen können.

Die konkreten Storno- und Umbuchungsbedingungen ergeben sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung, aus dem Angebot oder aus der bei Buchung übermittelten Widerrufs- bzw. Stornoregelung (z. B. von CopeCart).

9. Live-Charakter, keine Prüfungen (Abgrenzung zum Fernunterricht)

Alle Programme und Seminare der Anbieterin sind als Live-Formate mit Beratungs- und Coachingcharakter gestaltet. Die Teilnehmenden arbeiten in Echtzeit mit der Anbieterin und gegebenenfalls mit der Gruppe; Fragen, Beispiele und Übungen werden im Termin gemeinsam besprochen.

Für Programme mit ergänzenden Unterlagen zur Selbstreflexion – dazu gehört insbesondere das derzeit angebotene Programm „Frau on Course – Souverän führen in 8 Wochen“ und vergleichbare zukünftige Live-Programme – gilt: Der synchrone Anteil (Live-Termine) umfasst mindestens 70 % der veranschlagten Gesamtzeit. Ergänzende Unterlagen (z. B. Worksheets und Reflexionsfragen) dienen ausschließlich der freiwilligen Vertiefung und überschreiten 30 % der veranschlagten Gesamtzeit nicht.

Es finden keine Prüfungen, Tests oder Pflicht-Hausaufgaben statt. Es werden keine Noten vergeben und keine systematische Kontrolle des Lernerfolgs durchgeführt. Rückmeldungen erfolgen im Rahmen der Live-Termine auf freiwilliger Basis.

Einzel-Coachings und Mentoring-Pakete dienen der individuellen Reflexion und Entscheidungsunterstützung. Sie folgen keinem prüfungsähnlichen Curriculum und beinhalten keine Lernerfolgskontrollen im Sinne des FernUSG.

Nach aktueller Rechtslage handelt es sich damit nicht um Fernunterricht im Sinne des § 1 FernUSG; eine Zulassung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ist nicht erforderlich. Sollte sich die Rechtslage ändern, passt die Anbieterin die Programme entsprechend an.

10. Aufzeichnungen & Rechte

Live-Sessions werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Es gibt keine Video-Nachholung oder On-Demand-Variante. Materialien ersetzen nicht die Teilnahme an Live-Terminen.

Sollte in Ausnahmefällen eine Aufzeichnung zur Qualitätssicherung oder Dokumentation erfolgen, wird dies vorab angekündigt und ist zustimmungspflichtig.

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung der Anbieterin vervielfältigt, verbreitet oder Dritten zugänglich gemacht werden.

11. Nachholen & Teilnahmebestätigung

Es werden keine verbindlichen Nachholtermine angeboten. Verpasste Inhalte können in der Regel nicht eins zu eins ersetzt werden.

Auf Wunsch stellt die Anbieterin eine Teilnahmebestätigung ohne Noten oder Leistungsbewertung aus. Diese dient ausschließlich dem Nachweis der Teilnahme und nicht als Qualifikationsnachweis.

12. Widerruf (EU-Verbraucher:innen)

Wenn Sie als Verbraucherin oder Verbraucher aus der EU online buchen, stehen Ihnen gesetzliche Widerrufsrechte zu. Die konkrete Ausgestaltung hängt davon ab, ob Sie über CopeCart buchen oder direkt mit der Anbieterin.

Bei Buchungen über CopeCart gelten zusätzlich die Widerrufsbedingungen von CopeCart, die Ihnen im Buchungsprozess angezeigt werden. Bei Direktbuchung gelten die in der gesonderten Widerrufsbelehrung dargestellten Regelungen.

Bitte beachten Sie, dass das Widerrufsrecht vorzeitig erlöschen kann, wenn die Leistung auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erbracht wurde, bevor die Widerrufsfrist abgelaufen ist.

13. Datenschutz

Es gilt die Datenschutzerklärung unter www.on-course.de/datenschutz. Drittanbieter wie CopeCart oder eingesetzte Videokonferenzsysteme sind nach dem Stand der Technik datenschutzkonform eingebunden.

14. Haftung

Die Anbieterin haftet für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet sie nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten); in diesem Fall ist die Haftung auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

Unabdingbare gesetzliche Ansprüche, insbesondere bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, bleiben unberührt. Eine Haftung für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden und Folgeschäden ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.

15. Streitbeilegung

Die Anbieterin ist nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Ziel ist es, Meinungsverschiedenheiten direkt und einvernehmlich zu klären. Bitte wenden Sie sich bei Unstimmigkeiten zunächst direkt an die Anbieterin.

16. Recht & Gerichtsstand

Es gilt Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Luzern, Schweiz, sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften (insbesondere für Verbraucherinnen und Verbraucher) einen anderen Gerichtsstand vorsehen. Vertragssprache ist Deutsch.

17. Änderungen dieser AGB

Die Anbieterin kann diese AGB bei Bedarf anpassen, zum Beispiel bei Änderungen von Leistungen, Abläufen oder rechtlichen Rahmenbedingungen. Für bereits geschlossene Verträge gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.

18. Kontakt

Christl Lang · On Course · Kleinmatt 5 · CH-6402 Merlischachen
E-Mail: christl.lang@on-course.ch

19. Muster-Widerrufsformular

Dieses Formular richtet sich an Privatkundinnen und Privatkunden (Verbraucher:innen) im Sinne der EU-Verbraucherschutzrichtlinie. Wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten, füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es an uns zurück:

— An: Christl Lang, On Course, Kleinmatt 5, CH-6402 Merlischachen E-Mail: christl.lang@on-course.ch — Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Buchung des folgenden Programms: ____________________________________________________________ — Bestellt am: ____________________________ — Erhalten am: ____________________________ — Name der Kundin / des Kunden: ____________________________________________________________ — Anschrift: ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ — Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier): ____________________________________________________________ — Datum: ____________________________